Diese saftige Linzer Torte ist phänomenal! Der nussige und knusprige Linzer Torte Rührteig gefüllt mit einem super frischen Himbeerpüree, zusammen harmoniert es perfekt und schmeckt nussig, fruchtig und einfach richtig lecker. Diese Linzer Torte schnell und einfach backen ist ganz simpel wenn man das richtige Rezept, Anleitung und Zutaten hat, das alles zeige ich dir hier.
- Auf meinem Instagram Account findest du noch mehr Eindrücke und Videos von der Linzertorte!
- Weitere Inspiration für einfache und schnelle Kuchenrezepte findest Du unter der Kategorie ‚Jessis Klassiker – einfach und schnell‘


Original Linzer Torte backen
Wird für die Linzer Torte Mandeln oder Haselnüsse verwendet? Das Linzer Torte original Rezept enthält Mandeln, aber meiner Meinung nach kann das auch nach Belieben variiert werden. Haselnüsse geben natürlich einen ganz anderen Geschmack ab, welcher dominanter und herber ist, aber das kommt es einfach auf die persönliche Präferenz an. Die Linzer Torte ohne Nüsse zu backen geht auch, aber da geht der nussige Geschmack natürlich komplett verloren. Einfacher ist es die Linzer Torte ohne Mehl zu backen, weil dann einfach mehr Nussmehl oder andere Mehlalternativen wie Hafermehl, Maismehl oder ähnliches verwendet werden kann.
Die Linzer Torte bei weiviel Grad backen? Eine gute Frage die sehr essentiell ist. Da ich Himberpüree für dieses Rezept verwende, backe ich den Teig einmal vor, somit blindbacke ich diesen für 10 Minuten bei 160°C Umluft und danach kommt das Himbeerpüree hinzu und die Linzertorte backen dauert dann nur noch weitere 10 Minuten bei ebenfalls 160°C. Das ist nicht die traditionelle Art einen Linzerkuchen zu backen, aber meiner Meinung nach der bessere um mehr Frucht und weniger Zucker zu erhalten.
Wie lange Linzer Torte backen? Insgesamt sind es dann 20 Minuten, aber jeder Backofen backt unterschiedlich stark und schnell. Ich habe bereits in vielen Teilen der Welt gebacken und überall war es anders, somit ist meine Devise immer zu schauen wie die Linzertarte aussieht. Sobald diese goldbraun gebacken ist, sollte es fertig sein. Wie Linzer Torte aufbewahren? Ganze einfach luftdicht verschlossen unter einer Tortenglocke oder in der Dose. Nach zwei Tagen würde ich diese dann in den Kühlschrank stellen, aber da die Linzertarte keine Creme hat sollte dies bei Zimmertemperatur in Ordnung sein.

Linzer Torte ohne Ei
Das Rezept Linzer Torte vegan zu machen ist auch ganz einfach, indem man einfach Butter gegen Margarine austauscht und das Ei kann ganz einfach durch Chiasamen, Leinsamen, Bananenpüree oder Apfelmus ersetzt werden, das sind die gängigsten veganen Ei Alternativen. Somit kann die Linzertorte ganz einfach ohne Ei gebacken werden. Normalerweise bestreicht man die oberen Teigschichten auch noch mit verquirltem Ei, aber um eine vegane Linzertorte backen zu können, kann dies mit einer Milchalternativen ausgetauscht werden. Die Teiglagen mit Milch zu bestreichen hat praktisch den gleichen Effekt wie mit Ei zu bestreichen.


Welche Marmelade Linzer Torte
Die original Linzer Torte Südtirol kommt aus Österreich und wird traditional mit Marmelade gebacken. Welche Marmelade Linzer Torte? Die Linzer Torte Marmelade besteht meistens aus Himbeeren, das ist das Linzer Torte original Rezept Österreich, aber es kann auch Pflaumenmus oder andere Marmelade verwendet werden, da gibt es verschiedenen Variationen.
Da Marmelade bereits zu 50% aus Zucker besteht, habe ich in diesem Rezept keine Marmelade genommen, sondern selbst Himbeerpüree hergestellt. Mit gefrorenen Früchten kann man das ganz einfach über das ganze Jahr machen. Zudem schmeckt die Linzer Tarte so weniger süß und der fruchtige Geschmack kommt so viel besser zum Vorschein.


Linzer Torte Blech
Linzer Torte auf dem Blech backen funktioniert super gut! Dafür einfach das Rezept verdoppeln und ein Blech damit ausfüllen. Für das Linzer Torte Blech Rezept brauchst du nicht einmal eine Backform, da der Teig einfach auf dem Backblech gleichmäßig ausgerollt werden kann, es wäre jedoch praktisch einen kleinen Rand zu formen. Dafür kann eine ganz dünner Rolle vom Teig gerollt werden und auf dem Rand fest gedrückt werden. Einmal den Linzer Kuchen backen, also nur den Teig und danach das Himbeerpüree einfüllen und die Teigstreifen darauf legen.
Für die Teigstreifen einfach den Teig längs ausrollen, entweder mit dem Messer in Streifen schneiden oder so einen gezackten Teigschneider verwenden. Dann die Streifen auf den Teig legen mit ein paar Zentimetern Abstand. Danach dasselbe für die andere Richtung wiederholen, sodass sich die Streifen kreuzen. Fertig ist eine wunderschöne und unfassbar leckere Linzertorte!