Star Wars Todesstern Torte – Galaxy Torte – Oreo Schoko Torte mit Oreocreme

8. April 2022
Star-Wars-Death-Star-Cake-coucoucake42-2

Zubereitungszeit: 4 hours

Anzahl Portionen: 12

Zum vierten Mai gibt es die Star Wars Todesstern Torte als Galaxy Torte, die nicht nur unfassbar gut aussieht, sondern auch richtig gut schmeckt, denn es ist eine leckere Oreo-Creme Torte. Saftige Schokoböden mit Oreostückchen drin und dazu eine erfrischende Oreo-Frischkäsecreme. Wie man diese Star Wars Todesstern Torte selber machen kann erkläre ich hier Schritt für Schritt und vor allem wie ich für die Galaxy Torte Buttercreme verwende.

Für „May the Fourth“ (der 4. Mai) launche ich eine NFT-Kollektion „May the Fourth be with You Cake“. Eine einzigartige Star Wars Todesstern Torte, inspiriert von den legendären Star Wars Filmen, und ein einmaliges Kunstwerk von coucoucake. Ein Schokoladen-Todesstern schießt auf die Weltalltorte, wobei die Auswirkungen durch den Schokoladenbruch auf der Torte dargestellt werden. Hinter dem Galaxy-Look verbergen sich saftige Schokoladen-Oreo-Kuchenschichten mit einer köstlichen Oreo-Schlagsahne-Frischkäsecreme. Du kannst diese NFT-Kunst erwerben und zusätzlich die Torte nachmachen mit diesem Rezept.

Star Wars Torte selber machen

Schoko Tortenböden: für dieses Oreo Torte Rezept habe ich mich für einen saftigen Schokoteig entschieden, welcher nicht mit Butter sondern mit Öl gemacht wird. Dadurch ist der Kuchenteig sehr saftig und dann habe ich noch Oreo Stückchen dazugegeben für etwas Knusper, so einfach kann Star Wars Kuchen backen sein. 

Oreo-Creme Torte: dies ist keine Oreo Torte mit Quark, aber ich habe hier eine sehr erfrischende Sahne-Frischkäsecreme mit Oreos, die super lecker ist, nicht zu süß, sondern genau perfekt. Dazu einfach Schlagsahne steif schlagen, Frischkäse mit etwas Zucker verrühren und die geschlagene Sahne darunterheben. Hier wird dann Gelatine oder Agartine nach Packungsanleitung dazugegeben und danach die feinen Oreostückchen unterhoben. Ganz einfach und so unglaublich lecker. Die Oreo-Creme Torte passt auch ziemlich gut zur Weltraum Tortendeko, da es einen grauen Ton hat und somit gut zur Galaxie Torte passt.

Galaxy Torte selber machen

Diese Star Wars Torte ohne Fondant habe ich ganz einfach mit Swiss Meringue Buttercreme gemacht um eine Galaxy Torte selber machen zu können. Dazu brauchen wir starke Lebensmittelfarben in den Farben in schwarz, pink, violett und blau. Für das Weltall Torte Rezept habe ich die Buttercreme in vier Teile aufgeteilt und diese jeweils eingefärbt. Die Oreo Torte wird dann zuerst punktuell mit der pinken, violetten und blauen Buttercreme bestrichen, sodass ein buntes Muster entsteht. Danach die Creme mit einem Tortenglätter etwas glattstreichen, aber die Cremes nicht zu stark verwischen. Danach die Star Wars Torte einfach gut kühlen.

Jetzt kommt die schwarze Buttercreme ins Spiel, die Torte fast komplett mit schwarzer Buttercreme eindecken, aber ein paar freie Stellen lassen, denn mit dem Tortenglätter wird die schwarze Buttercreme verteilt. Star Wars Torte backen ist so ganz leicht gemacht. Jetzt den Tortenglätter in heißem Wasser erwärmen, abtrocknen und die Buttercreme glattstreichen, jetzt werden einzelne Stellen der farbigen Buttercreme durchscheinen und somit entsteht der Galaxy-Look für das Universum Torte Rezept.

Star Wars Torte Todesstern

Eine Star Wars Torte selber machen ist gar nicht so schwer wenn man die einzelnen Schritte kennt. Um die vielen Sterne in der Galaxie nachzustellen, mischen wir etwas Speisestärke mit Wasser nehmen einen Pinsel und testen zuerst ob schöne weiße Pünktchen beim Spritzen entstehen. Danach einfach auf die Torte mit dem Pinsel anspritzen, dazwischen habe ich auch noch kleine weiße Zuckerperlen in die Buttercreme getan. Todesstern Torte backen ist somit ganz leicht.

Galaxy Schokoladenbruch: Für dieses Galaxy Torte Rezept gibt es auch noch Schokoladenbruch im Weltraum Stil. Dazu habe ich zartbitter Kuvertüre schwarz eingefärbt und weiße Kuvertüre in violett und blau eingefärbt und etwas weiße Kuvertüre ungefärbt gelassen. Für die Star Wars Torte Deko die zartbitter Kuvertüre auf einem Backpapierstück verteilen und dann die weiße und eingefärbte Kuvertüre darauf in Streifen verteilen und einfach der Kreativität freien Lauf lassen. Es ist ein Spiel von Kuvertüre darauf zugeben und danach mit einer Palette in wellenartiger Bewegung zu verteilen, um ein Galaxie-Look zu erreichen.

Todesstern Torte Vorlage

Den Star Wars Tortenaufleger habe ich ganz einfach selbst gemacht. Dazu habe ich die 3D Todesstern Torte Vorlage hier bestellt, eigentlich ist es eine Todesstern Eiswürfelform, aber eignet sich auch perfekt um einen Schoko Todesstern daraus zu machen. Geschmolzene zartbitter Kuvertüre und in das Loch hineinfüllen, einmal langsam die Todessternform drehen, sodass die ganze Form gut mit Schokolade ausgefüllt wird und danach einfach hart werden lassen. Bevor die Form gelöst wird, am besten kühlen. Das Star Wars Torte Rezept ist eigentlich ziemlich simpel wenn man die einzelnen Schritt kennt.

Für die Todessterntorte habe ich einen Strohhalm aus Metall in heißem Wasser erwärmt und somit ein Loch in den Schoko Todesstern gebohrt. Den Metall-Strohhalm habe ich dann mit einem grünen Papierstrohhalm bedeckt um den Strahl des Todessterns nachzuahmen.

Möge der Vierte (Mai) mit dir sein Torte NFT Kollection

Zum Star Wars Day, den 4. Mai, wird es eine exklusive ‚May the Fourth be with You‘ (=Möge der viert (Mai) mit dir sein) Torten NFT Kollektion geben. NFT steht für non-fungible token welches zu Deutsch nicht austauschbarer Token heißt, es ist ein digitaler Vermögenswert. NFTs sind einzigartig, das heißt ein NFT ist nicht gleich dem anderen. Jedes NFT verfügt über eine digitale Signatur, die für den Nachweis der Authentizität sorgt. Außerdem ist jedes NFT spezifisch über ein bestimmtes Kunstwerk oder digitales Bild, denn ein NFT verweist über eine URL auf das Kunstwerk oder digitale Bild. NFTs „existieren“ auf Blockchains und auf diese Weise können die Einzigartigkeit und der Besitz verifiziert werden.

Wieso NFTs kaufen? NFTs werden wie Kunstwerke behandelt, welche jedoch nie mit der Zeit verblassen werden, sondern ewig auf der Blockchain existieren, die Lebendigkeit von NFTs bleibt. Eigentum an NFTs sind unbestreitbar, wenn diese weiterverkauft werden entsteht eine verfolgbare Geschichte von Eigentümern.

Für „May the Fourth“ (der 4. Mai) launche ich eine NFT-Kollektion „May the Fourth be with You Cake“. Eine einzigartige Star Wars Todesstern Torte, inspiriert von den legendären Star Wars Filmen, und ein einmaliges Kunstwerk von coucoucake. Ein Schokoladen-Todesstern schießt auf die Weltalltorte, wobei die Auswirkungen durch den Schokoladenbruch auf der Torte dargestellt werden. Hinter dem Galaxy-Look verbergen sich saftige Schokoladen-Oreo-Kuchenschichten mit einer köstlichen Oreo-Schlagsahne-Frischkäsecreme. Du kannst diese NFT-Kunst erwerben und zusätzlich die Torte nachmachen mit diesem Rezept.

NFT-promo-DEU2
Meine Backutensilien

Als Amazon Associate verdiene ich an qualifizierten Einkäufen, mit diesen Einnahmen wird die Instandhaltung dieser Website und die Rezeptentwicklung für neue Torten gefördert.

  • Todesstern Silikonform: Um den Schokoladen Todesstern zu machen habe ich diese Silikonform benutzt, langfristig kann man diese auch für Eiswürfel super verwenden.
  • Grüne Strohhalme: Damit der Todesstern auf die Torte schießen kann, habe ich diese grünen Papierstrohhalme verwendet.
  • Lebensmittelfarben: Super wichtig und ich kann hier zwei verschiedene sehr empfehlen. Die Farben von GoodBake sind unglaublich stark und haben ein praktisches Dropsystem. Daneben verwende ich die Farben von Wilton, die etwas weniger stark sind, trotzdem aber super toll!
  • Streusel & Glitzer: Ich verwende hier die Streusel von StreuselGlück und die Glitzersprays von GoodBake.
  • Küchenmaschine: Ich verwende die Küchenmaschinen von Kenwood und Bosch. Beide haben die Standard Ausrüstung und sind super!
  • Backformen: Die Backformen von PME kann ich wärmstens empfehlen, die gibt es in verschiedenen Größen, hier verlinke ich die 17cm Backformen oder diese 15cm Backformen sind auch wunderbar. Damit keine Hubbel entstehen und die Tortenböden schön gleichmäßig backen, benutzte ich die PME Backstreifen für die 17cm Backformen und die Wilton Backstreifen für die 15cm Backformen oder Blumennagel. Bei den Backstreifen sollten 5-10 Minuten mehr Backzeit zum normalen Rezept eingeplant werden. Dieses Backspray von GoodBake ist super hilfreich um die Backformen vorzubereiten. Um die Tortenböden von der Backform zu lösen benutzte ich dieses Tortenmesser.
  • Teigschaber: Das sind meine Favoriten Teigschaber, da sie komplett aus Silikon bestehen und somit einfacher zu reinigen sind und zudem hygienischer, ich mag es schlicht, einfach nur schwarz.
  • Winkelpalette: Einer der wichtigesten Utensilien um Cremes zu verstreichen, Torten einzustreichen oder Torten anzuheben etc. Ich kann die dieses Winkelpaletten Set empfehlen oder das GoodBake Winkelpaletten Set.
  • Tortenglätter: Um Torten perfekt glatt zu streichen brauchst Du diese Tortenglätter, ohne wird es ganz schwierig. Ich liebe dieses Set aus Metall oder dieses Set mit verschiedenen Formen, ein Tortenkamm Set gibt es auch bei GoodBake.
  • Drehbare Tortenplatte: Eine Drehplatte ist unumgänglich beim Torten backen. Hier empfehle ich zwei Sets in unterschiedlichen Preisklassen: das ist mein persönlicher Favorit aus Metall welcher auch etwas teurer ist, oder hier ein Set aus Plastik, etwas günstiger.
  • Tortenretter: Für Tortenböden oder um ganze Torten anzuheben oder mehrstöckige Torten zu stapeln brauchst Du einen Tortenretter oder -heber.
  • Tortensäge: Seitdem ich diese Tortensäge benutzte würde ich nie wieder ein Brotmesser zum Schneiden von Tortenböden benutzten, eine Tortensäge vereinfacht das Tortenböden schneiden mit verschiedenen Einstellungen und Du bekommst immer perfekt gerade Tortenböden raus.
  • Spritzbeutel: Mit Spritzbeuteln kannst Du die Creme viel einfacher auf die Tortenböden verteilen. Ich benutzte diese und diese.
  • Tortenring: Wenn Deine Torte sehr hoch ist, kann ich empfehlen nach dem Stapeln die Torte in Frischaltefolie oder Tortenfolie zu wickeln und dann einen Tortenring darum zu legen und so zu kühlen, somit stellst Du sicher, dass die Torte gerade und stabil wird.
  • Tortentransport: Dafür eignet sich eine einfache Styroporbox, ich benutzte diese hier. Damit kann man einzelne Torten oder mehere Etagen für eine mehrstöckige Torte transportieren. Die Torte auf einer Tortenpappe, mit einem feuchten Küchentuch darunter, in die Box legen und Kühlpacks daneben tun, so bleibt sie perfekt gekühlt.
  • Tortenpappen: Darauf mache ich meine Torten und so kann man diese auch super einfach transportieren und stapeln. Ich kann diese Tortenpappen empfehlen.

Rabattcodes:

  • Mit meinem Code “coucou12” bekommst du 12% Rabatt bei GoodBake.
  • Mit meinem Code “coucoucake10” bekommst du 10% Rabatt bei StreuselGlück.
Print Recipe

Star Wars Todesstern Torte Rezept

  • Preparation time: 4 hours
  • Servings: 12

Zutaten

Schokoböden mit Oreo

  • 6 Eier, (Zimmertemperatur)
  • 150g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 270g Mehl
  • 30g Backkakao
  • 1 Pk Backpulver
  • 100ml Milch
  • 190ml Öl
  • 150g Oreos

Oreo-Frischkäsecreme

  • 400ml Schlagsahne
  • 1 Pk Vanillezucker
  • 300g Frischkäse
  • 30g Zucker
  • 150g Oreos

Swiss Meringue Buttercreme

  • 150g (5) Eiweiß
  • 210g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 400g Butter, (Zimmertemperatur)
  • schwarze, pinke, violette, blaue Lebensmittelfarben

Dekoration

  • 275g zartbitter Kuvertüre
  • 200g weiße Kuvertüre
  • grüner & Metall Strohhalm
  • weiße & graue Zuckerperlen und Streusel
  • Speisestärke

Zubereitung

Schokoböden mit Oreo

  • Eier mit Zucker und Salz kurz schaumig aufschlagen. Mehl mit Backkakao und Backpulver mischen und mit Milch und Öl dazugeben und gut verrühren. Oreos zerbröseln und darunterheben. Den Teig in drei, mit Backpapier ausgelegten 16cm Durchmesser, Backformen verteilen. Bei 160°C Umluft ca. 25 Minuten backen. Herausnehmen und komplett abkühlen lassen. Bevor die Torte gestapelt wird, ist es hilfreich die Tortenböden mit Frischhaltefolie einzuwickeln und zu kühlen, somit werden diese fester beim zusammenstellen.

Oreo-Frischkäsecreme

  • In einer fettfreien Schüssel (Schüssel mit Essig abwischen) Schlagsahne mit Vanillezucker, Frischkäse und Zucker steif schlagen. Oreos zerbröseln und darunterheben. Kühlen bis die Creme fest wird, vor dem benutzten einmal die Creme umrühren.

Swiss Meringue Buttercreme

  • In einer fettfreien Schüssel (Schüssel mit Essig abwischen) das Eiweiß und den Zucker mit Salz hineingeben. Über einen Topf stellen, welcher zur Hälfte mit kochendem Wasser gefüllt ist. Die Schüssel warm werden lassen und ständig mit dem Schneebesen verrühren, bis sich der gesamte Zucker aufgelöst hat und man keine Kristalle mehr zwischen seinen Fingern spürt. Das Eiweiß mit einem Standmixer auf hoher Geschwindigkeit schlagen, bis es Raumtemperatur erreicht hat und perfekt geschlagenes Baiser ist. Dies kann bis zu 10 Minuten dauern, oft packe ich Kühlpacks an die Seiten der Schüssel damit das Baiser schneller abkühlt. Sobald es Zimmertemperatur erreicht hat, die Butter (Zimmertemperatur) löffelweise dazugeben und dazwischen weiter schlagen.

Aufbau

  • Für das Zusammenstellen der Torte zuerst einen Tortenboden nehmen, darauf 1/3 der Oreo-Frischkäsecreme verteilen. Den Schritt wiederholen und zuletzt die ganze Torte in der restlichen Oeocreme einhüllen. Die Torte kühlen.

Dekoration

  • Die Buttercreme in vier Teile aufteilen und in schwarz, pink, violett und blau einfärben. Punktuell die pinke, violette und blaue Buttercreme auf die Torte streichen, sodass ein buntes Muster entsteht. Danach die Creme mit einem Tortenglätter etwas glattstreichen, aber die Cremes nicht zu stark verwischen. Die Torte gut kühlen.

    Die Torte fast komplett mit schwarzer Buttercreme eindecken, aber ein paar freie Stellen lassen. Den Tortenglätter in heißem Wasser erwärmen, abtrocknen und die Buttercreme glattstreichen, jetzt werden einzelne Stellen der farbigen Buttercreme durchscheinen und somit entsteht der Galaxy-Look. Mit weißen Zuckerperlen verzieren.

Galaxie-Schokoladenbruch

  • 200g zartbitter Kuvertüre vorsichtig schmelzen und schwarz einfärben. Die weiße Kuvertüre vorsichtig schmelzen und in violett und blau einfärben und etwas weiße Kuvertüre ungefärbt lassen. Die zartbitter Kuvertüre auf einem Backpapier verteilen und dann die weiße und eingefärbte Kuvertüre darauf in Streifen verteilen und in wellenartiger form mit Hilfe einer Palette verteilen. Damit der Galaxie-Look erreicht wird hier und da etwas mehr von einer Farbe verteilen und mit der Palette verteilen. Zuletzt weiße Zuckerperlen und graue Streusel darauf verteilen.

Schoko Todesstern

  • 75g zartbitter Kuvertüre vorsichtig schmelzen und in die Todesstern Form geben. Langsam in allen Richtungen verteilen und hart werden lassen. Vor dem Lösen der form den Todesstern eine Stunde lang kühlen. Einen Metall-Strohhalm in heißem Wasser erwärmen und ein Loch in den Todesstern bohren. Den Metall-Strohhalm mit einem grünen Papierstrohhalm bedecken und nachher in die Torte stecken.

Kommentar hinterlassen

Previous Recipe Next Recipe